Bodendecker sind top für Gärten, da sie Unkraut das Leben schwer machen. Sie wachsen dicht und machen den Garten pflegeleicht. Ideale Plätze für sie sind unter Bäumen, in Sonne oder Schatten, und an Hängen. Dort sehen sie toll aus, auch ohne viel Pflege.
Immergrüne Bodenbedeckung macht den Boden das ganze Jahr über schön. Teppich-Knöterich, Wollziest oder Bergenien bringen mit Blumen und buntem Laub Farbe in den Garten. So wird Ihr Garten zu etwas Besonderem.
Inhalt
Warum Bodendecker die perfekte Wahl für pflegeleichte Gärten sind
Bodendecker gedeihen in Gärten, machen sie schöner und leichter zu pflegen. Sie wachsen so dicht, dass Unkraut kaum eine Chance hat. So helfen sie, den Garten von selbst vor Unkraut zu schützen.
Vorteile von Bodendeckern
Sie haben viele Pluspunkte für einfache Gartenpflege. Das Wachstum der Bodendecker variiert von Art zu Art; einige breiten sich schnell aus, während andere langsamer wachsen, was ihnen eine flexible Anpassung an verschiedene Gartenbedingungen ermöglicht. Sie gedeihen Sie wachsen gut in Licht und Schatten. Pflanzen wie Frauenmantel und Storchschnabel sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch praktisch.
Sie schützen den Boden vor Austrocknung und schaffen Platz für Tiere. Da sie sich weit ausbreiten können, sind sie super für große Flächen. Das macht sie zu einer tollen Alternative zum Rasen.
Umweltfreundliche Unkrautbekämpfung
Bodendecker helfen auf natürliche Weise gegen Unkraut. Sie bilden eine dichte Schicht, die Samen fernhält. Diese Schicht braucht aber Zeit, um sich zu entwickeln. Achtung – einige Unkrautsamen können sehr lange überleben.
Die Nutzung von Bodendeckern statt Chemie ist gut für die Umwelt. In Deutschland sind glyphosathaltige Mittel zur Unkrautbekämpfung verboten. Bodendecker sind eine super umweltfreundliche Alternative.
Wichtig ist, die richtige Pflanze für das Licht im Garten zu wählen. Manche Arten mögen es schattig, andere sonnig. Frauenmantel ist ein tolles Beispiel: Er sieht überall gut aus und bildet einen grünen Teppich.
Top 10 Bodendecker gegen Unkraut für jede Jahreszeit
Immergrüne Bodendecker sehen das ganze Jahr über gut aus. Sie sind vielseitig und leicht zu pflegen. Außerdem halten sie den Boden unkrautfrei. Zu diesen Bodendeckern gehören folgende:
1. Immergrün (Vinca minor)
- Blütezeit: März bis Mai
- Wachstum: Schnell
- Standort: Halbschatten bis Schatten

-
Save

-
Save

-
Save
Vinca minor, auch bekannt als Kleines Immergrün, ist eine beliebte Staude, die als beliebter Bodendecker aufgrund ihrer anspruchslosen Natur und ihres dichten Wuchses geschätzt wird. Es hat glänzende, dunkelgrüne Blätter und bildet im Frühjahr auffällige blaue Blüten. Diese Pflanze breitet sich über kriechende Stängel aus, die an den Knoten Wurzeln schlagen, wo sie den Boden berühren. Ideal für halbschattige bis schattige Standorte.
2. Thymian-Teppich (Thymus praecox)
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Wachstum: Mittelschnell
- Standort: Vollsonne

-
Save

-
Save
Thymus praecox, oft als kriechender Thymian bezeichnet, bildet dichte, duftende Matten, die sich perfekt als hübsche Bodendecker eignen. Er blüht im Sommer mit kleinen, oft rosa, lila oder auch weißen Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen und eine märchenhafte Atmosphäre schaffen.
3. Polsterphlox (Phlox subulata)
- Blütezeit: April und Mai
- Wachstum: Schnell
- Standort: Vollsonne bis Halbschatten

-
Save

-
Save
Polsterphlox ist für seine üppige Frühlingsblüte bekannt, bei der ganze Teppiche aus leuchtenden rosa, weißen oder blauen Blüten entstehen. Zudem ist er besonders pflegeleicht.
4. Kriechmispel (Cotoneaster Dammeri)
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Wachstum: Schnell
- Standort: Vollsonne bis Halbschatten

-
Save
Die Kriechmispel ist ein immergrüner Bodendecker, der sich durch seine flachen Zweige und glänzenden grünen Blätter auszeichnet. Im Frühling trägt sie kleine weiße Blüten, gefolgt von auffälligen roten Beeren im Herbst und Winter. Im Herbst färben sich die Blätter dieser Pflanze oft rötlich, was zusätzliche Farbnuancen in den Garten bringt.
5. Fetthennen (Sedum)
- Blütezeit: Juli bis September
- Wachstum: Mittelschnell
- Standort: Vollsonne

-
Save

-
Save
Sedum-Arten, auch bekannt als Fetthenne, sind sukkulente Pflanzen, die trockene, sonnige Standorte bevorzugen. Sie bieten eine Vielzahl von Blattformen und -farben und entwickeln starke, sternförmige Blüten im Sommer.
6. Dickmännchen (Pachysandra terminalis)
- Blütezeit: April bis Mai
- Wachstum: Mittelschnell
- Standort: Halbschatten bis Schatten

-
Save

-
Save
Dieser schattenliebende Bodendecker bildet dichte Teppiche aus immergrünen Blättern. Dickmännchen, auch als Ysander bekannt, eignet sich ideal für Flächen unter Bäumen oder in schattigen Gartenbereichen, wo wenig anderes gedeiht.
7. Sternmoos (Sagina subulata)
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Wachstum: Schnell
- Standort: Halbschatten bis Vollsonne

-
Save
Auch bekannt als irischer Moos, bildet Sternmoos eine niedrige, dichte Matte aus feinem Grün, die sich besonders für Fugen zwischen Wegplatten oder als Rasenersatz eignet. Im Sommer erscheinen kleine, weiße Blüten.
8. Neuseeländischer Messingknopf (Leptinella squalida)
- Blütezeit: Juni bis August
- Wachstum: Schnell
- Standort: Halbschatten bis Vollsonne bei ausreichender Feuchtigkeit

-
Save
Diese Pflanze bildet eine niedrige, dichte Decke aus fein zerteilten Blättern, die eine moosartige Textur haben. Sie ist ideal für Steingärten oder als Füllmaterial zwischen Steinen und bevorzugt feuchte, gut durchlässige Standorte. Die gelben Blüten dieser Pflanze fügen eine subtile, aber schöne Note hinzu.
9. Kriechender Drahtwein (Muehlenbeckia axillaris)
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Wachstum: Schnell
- Standort: Vollsonne bis Halbschatten

-
Save
Mühlenbeckie ist bekannt für seine drahtigen, sich verzweigenden Stiele und kleine, runde Blätter. Es eignet sich hervorragend zur schnellen Bedeckung von Flächen und zur Bodenerosionskontrolle. Dieser Bodendecker an einem sonnigen Standort wird besonders gut gedeihen und schnell wachsen.
10. Europäischer Haselwurz Asarum (Europaeum)
- Blütezeit: März bis April
- Wachstum: Langsam
- Standort: Schatten

-
Save
Diese Pflanze ist bekannt für ihre glänzenden, nierenförmigen Blätter und die unauffälligen, becherförmigen Blüten, die sich im Schatten des dichten Laubs verstecken. Sie bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden.
Bodendecker richtig pflanzen und pflegen
Es ist wichtig, Bodendecker richtig zu pflanzen und zu pflegen. So erreicht man eine lange Lebensdauer und dichte Decke. Die optimale Pflanzzeit und eine einfache Pflege sind dabei entscheidend.
Optimale Pflanzzeit
Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist im Herbst. Die Pflanzen genießen das milde Wetter und Regen. Dies spart Wasser. Vor dem Winter können die Wurzeln gut wachsen. So entsteht eine dichte Decke, auf der weniger Unkraut wächst. Beim Pflanzen ist der Abstand wichtig, damit die Pflanzen pro Quadratmeter gleichmäßig stehen und gut wachsen können. Er sollte 20 bis 50 cm betragen.
Pflegeleichte Routine
Eine einfache Pflege beginnt mit dem Gießen. Besonders am Anfang ist viel Wasser wichtig. So wächst die Wurzel gut. Es ist auch wichtig, den Boden locker und unkrautfrei zu halten. Wenn die Pflanzen erstmal wachsen, brauchen sie selten viel Pflege. Der richtige Abstand beim Pflanzen sorgt dafür, dass sie gut wachsen können.
Die richtige Wahl des Bodendeckers für Ihren Garten ist sehr wichtig. Es geht um die Schönheit des Gartens und darum, ihn pflegeleicht zu machen. Es hängt davon ab, ob der Bereich viel Sonne oder eher Schatten bekommt.
Dickmännchen und Elfenblume sind super für schattige Ecken. Für sonnige Plätze empfehlen sich blühende Bodendecker wie Golderdbeere. Es gibt auch immergrüne Polsterpflanzen, die das ganze Jahr über toll aussehen.
Zu den nicht genannten Arten gehören z.B. Elfenblumen (Epimedium), Frauenmantel (Alchemilla), Blaukissen und Waldsteinia ternata, auch Dreiblatt-Golderdbeere genannt, die ebenfalls sehr schön sind und Ihrem Garten eine besondere Note verleihen.
Sorten wie Golderdbeere und Teppichphlox machen Ihren Garten mit ihren Blüten noch schöner. Es ist klug, diese im Herbst zu setzen. Dann breiten sie sich schnell aus und verhindern, dass Unkraut wächst. So wird die Gartenarbeit leichter, und Sie haben immer eine dichte Bepflanzung.
Bodendecker sehen nicht nur gut aus, sie haben auch viele ökologische Vorteile. Sie helfen Pflanzen und Tieren in ihrem Lebensraum. Mit ihrem dichten Wuchs treffen sie den Geschmack vieler Gärtner, die etwas Schönes und Praktisches suchen.
Fazit
Bodendecker sind die perfekte Lösung für einen wunderschönen Garten ohne großen Pflegeaufwand. Sie verschönern nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Gartens, sondern bieten auch Insekten und Kleintieren ein willkommenes Zuhause. Mit einer Vielzahl an verschiedenen Arten gibt es für jeden Geschmack und jede Gartensituation den passenden Bodendecker.
Ein großer Vorteil von Bodendeckern ist, dass sie nur wenig Aufmerksamkeit benötigen. Sie unterdrücken effektiv Unkraut und schützen den Boden vor Erosion und Austrocknung.
Bodendecker sind äußerst vielseitig und können fast überall gepflanzt werden. Selbst in schattigen Ecken oder an steilen Hängen finden sie ihren Platz und gedeihen prächtig. Sie sind echte Alleskönner, die Ihren Garten in ein pflegeleichtes Paradies verwandeln.
Wichtige Erkenntnisse
- Dichte Polster aus Bodendeckern hemmen das Unkrautwachstum effektiv.
- Optimal für schattige, sonnige oder hängende Gartenbereiche.
- Saisonale Highlights durch Blüten und Laubfärbungen.
- Immergrüne Bodendecker bieten das ganze Jahr über einen ansehnlichen Teppich.
- Minimaler Pflegeaufwand für eine ansprechende Gartengestaltung.
Häufige Fragen und Antworten zu Bodendeckern
Wie verhindern Bodendecker das Wachstum von Unkraut?
Bodendecker wachsen dicht und bedecken den Boden vollständig. Sie machen es schwer für Unkraut, durchzukommen.
Welche Vorteile bieten Bodendecker in meinem Garten?
Bodendecker sind leicht zu pflegen und tief verwurzelt. Sie schützen den Boden vor Erosion und helfen der Natur. Zusätzlich sehen sie gut aus und brauchen kaum Aufmerksamkeit.
Welche Bodendecker eignen sich für schattige Bereiche?
Für schattige Plätze empfehlen sich Dickmännchen und Elfenblumen. Sie wachsen gut in dunkleren Gegenden. So bleibt der Boden auch unter Bäumen schön bedeckt.
Kann ich Bodendecker als Rasenersatz verwenden?
Ja, einige Bodendecker-Arten sind stark genug. Waldsteinia und Polsterpflanzen können Gras ersetzen. Sie machen weniger Mühe bei der Gartenarbeit.
Wie pflege ich meine Bodendecker richtig?
Bodendecker brauchen nicht viel Aufwand. Sie sollten regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen werden. Ein passender Abstand beim Pflanzen und hin und wieder Düngen sind gut für sie.
Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten Bodendecker?
Bodendecker lassen viele Ideen zur Gartengestaltung zu. Sie machen schattige und sonnige Plätze schöner. Auch in Steingärten oder Behältern kommen sie gut zur Geltung.
Was sind die besten Bodendecker?
Die besten Bodendecker variieren je nach Einsatzgebiet, aber beliebt sind niedrig wachsende, pflegeleichte Sorten wie Immergrün, Günsel und Bodendeckende Storchschnabel.
Welche Bodendecker breiten sich schnell aus?
Schnell wachsende Bodendecker sind beispielsweise Kriechender Günsel und Efeu, die schnell große Flächen bedecken können.
Was ist der pflegeleichteste Bodendecker?
Der pflegeleichteste Bodendecker ist oft das Immergrün, da es kaum Pflege benötigt und dicht wächst.
Welche winterharten Bodendecker blühen das ganze Jahr?
Winterharte Bodendecker, die fast das ganze Jahr Blüten tragen, sind selten. Jedoch bieten einige Sorten wie die Teppichphlox längere Blütezeiten vom Frühling bis in den Herbst.
Wann ist die beste Zeit, um Bodendecker zu pflanzen?
Bodendecker pflanzt man am besten im Frühjahr oder Herbst, wenn das Wetter milder ist und die Pflanzen Zeit haben, sich zu etablieren.
Welcher Bodendecker verdrängt Giersch?
Robuste, dicht wachsende Bodendecker wie das Dickmännchen oder Kriechspindel sind effektiv, um Giersch zu verdrängen.
Was ist der günstigste Bodendecker?
Zu den günstigsten Bodendeckern zählen häufig Pachysandra und Vinca, die in größeren Mengen preiswert zu erhalten sind.
Welche Bodendecker brauchen kaum Wasser?
Trockenheitstolerante Bodendecker wie Sedum (Fetthenne) oder Thymian kommen mit wenig Wasser aus.
In welcher Erde pflanzt man Bodendecker?
Bodendecker bevorzugen gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Die genauen Bedürfnisse können je nach Pflanzenart variieren.
Welcher Bodendecker verträgt viel Sonne?
Sonnenliebende Bodendecker sind zum Beispiel Sedumarten oder der Blaukissen.
Was sind schöne Bodendecker?
Besonders attraktive Bodendecker sind Blaukissen, Steingartenstauden wie Aubrieta oder wintergrüne Sorten wie das Dickmännchen.
Welche Bodendecker passen zusammen?
Bei der Auswahl kompatibler Bodendecker sollte auf ähnliche Licht- und Wasserbedürfnisse geachtet werden. Kombinationen aus Sedum und Thymian oder Vinca und Pachysandra sind beliebt.
1 Comment
[…] über Bodendecker kannst du in diesem Artikel […]